Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er täuscht sich selbst

  • 1 er täuscht sich selbst

    Универсальный немецко-русский словарь > er täuscht sich selbst

  • 2 täuschen

    1) betrügen: Pers обма́нывать обману́ть, вводи́ть /-вести́ в заблужде́ние. jdn. über etw. täuschen über Pläne, wahre Absicht обма́нывать /- кого́-н. насчёт чего́-н., не говори́ть сказа́ть кому́-н. пра́вду о чём-н. sich täuschen lassen v. Pers, Tier поддава́ться /-да́ться на обма́н. jd. läßt sich leicht täuschen кого́-н. легко́ (мо́жно) обману́ть. jd. läßt sich nicht täuschen кого́-н. нельзя́ обману́ть, кого́-н. не обма́нешь. jdn. durch etw. <mit etw.> zu täuschen suchen обма́нывать кого́-н. чем-н.
    2) Sport: bewußt eine täuschende Bewegung machen де́лать с- <применя́ть примени́ть > фи́нт [фи́нты], де́лать /- <производи́ть /-вести́> обма́нное движе́ние
    3) sich täuschen sich bewußt betrügen обма́нывать обману́ть себя́. sich über etw. täuschen bewußt: über Lage, Gesundheitszustand обма́нывать /- себя́ в отноше́нии < насчёт> чего́-н. | sich in jdm./etw. täuschen sich irren: in Pers, jds. Charakter; in Schwierigkeiten, Uhrzeit, Entfernung обма́нываться обману́ться <ошиба́ться/ошиби́ться> в ком-н. чём-н. | sich durch etw. täuschen lassen дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> обману́ть себя́ чем-н. | jd. täuscht sich selbst кто-н. сам себя́ обма́нывает. täuschen wir uns nicht über den Ernst der Lage не бу́дем обма́нывать себя́ в отноше́нии серьёзности положе́ния. wenn ich mich nicht täusche … е́сли я не ошиба́юсь … ich glaube ihn gesehen zu haben, aber ich kann mich natürlich täuschen мне ка́жется, я его́ ви́дел, но я могу́ ошиба́ться <но, разуме́ется, я мог ошиби́ться>. jd. täuscht sich sehr, wenn er meint, daß … кто-н. глубоко́ ошиба́ется, е́сли счита́ет, что … da < darin> täuscht er sich в э́том он ошиба́ется
    4) trügen, trügerisch sein: v. Schein, Äußerem, Erfolg; v. bösen Ahnungen, Gefühlen быть обма́нчивым. jdn. täuschen v. Leben, Erwartungen обма́нывать обману́ть кого́-н. der Schein < das Äußere> täuscht oft вне́шность ча́сто обма́нчива
    5) jdn. meist verneint: v. Sinnesorgan обма́нывать обману́ть кого́-н. wenn meine Augen mich nicht täuschen, … е́сли ве́рить свои́м глаза́м, … wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, … е́сли па́мять мне не изменя́ет, …
    6) enttäuschen: v. Pers - Hoffnung, Erwartung не опра́вдывать оправда́ть. jd. hat alle in ihn gesetzten Erwartungen getäuscht кто-н. не оправда́л всех возло́женных на него́ наде́жд. jds. Erwartungen wurden getäuscht чьи-н. ожида́ния не оправда́лись, кто-н. обману́лся в свои́х ожида́ниях | getäuschte Hoffnungen неоправда́вшиеся наде́жды

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > täuschen

  • 3 täuschen

    1. vt
    обманывать, вводить в заблуждение
    wenn mich meine Augen nicht täuschen... — если верить своим глазам...
    j-s Hoffnung täuschen — обмануть чьи-л. надежды
    2. (in D, über A) (sich)
    обманываться, ошибаться (в ком-л., в чём-л.), заблуждаться (в отношении кого-л., чего-л.)
    er täuscht sich selbstон сам себя обманывает
    täuschen wir uns nicht über den Ernst der Lage — не будем обманывать себя:положение наше серьёзно
    ich glaube, ich habe ihn gesehen, ich kann mich aber auch täuschen — кажется, я его видел, но, возможно, я и ошибаюсь ( обознался)

    БНРС > täuschen

  • 4 täuschen

    täuschen I vt обма́нывать, вводи́ть в заблужде́ние
    der Schein täuscht oft вне́шность обма́нчива
    wenn mich meine Augen nicht täuschen... е́сли ве́рить свои́м глаза́м...
    er läßt sich leicht täuschen его́ легко́ обману́ть
    j-s Hoffnung täuschen обману́ть чьи-л. наде́жды
    täuschen II : sich täuschen (in D, über A) обма́нываться, ошиба́ться (в ком-л., в чем-л.), заблужда́ться (в отноше́нии кого́-л., чего́-л.), er täuscht sich selbst он сам себя́ обма́нывает
    täuschen wir uns nicht über den Ernst der Lage не бу́дем обма́нывать себя́: положе́ние на́ше серьё́зно
    ich glaube, ich habe ihn gesehen, ich kann mich aber auch täuschen ка́жется, я его́ ви́дел, но, возмо́жно, я и ошиба́юсь [обозна́лся]
    ich habe mich in dir getäuscht я в тебе́ оши́бся

    Allgemeines Lexikon > täuschen

  • 5 он сам себя обманывает

    Универсальный русско-немецкий словарь > он сам себя обманывает

  • 6 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 7 self-deceiver

    self-deceiver s jemand, der sich selbst betrügt oder täuscht

    English-german dictionary > self-deceiver

  • 8 fault

    1. noun
    1) Fehler, der

    to a fault — allzu übertrieben; übermäßig

    find fault [with somebody/something] — etwas [an jemandem/etwas] auszusetzen haben

    2) (responsibility) Schuld, die; Verschulden, das

    whose fault was it?wer war schuld [daran]?

    it isn't my faultes ist nicht meine Schuld

    be at faultim Unrecht sein

    3) (Tennis etc.) Fehler, der

    double fault — Doppelfehler, der

    4) (in gas or water supply; Electr.) Defekt, der
    5) (Geol.) Verwerfung, die
    2. transitive verb
    Fehler finden an (+ Dat.); etwas auszusetzen haben an (+ Dat.)
    * * *
    [fo:lt] 1. noun
    1) (a mistake; something for which one is to blame: The accident was your fault.) die Schuld
    2) (an imperfection; something wrong: There is a fault in this machine; a fault in his character.) der Fehler
    3) (a crack in the rock surface of the earth: faults in the earth's crust.) die Verwerfung
    2. verb
    (to find fault with: I couldn't fault him / his piano-playing.) etwas auszusetzen haben an
    - academic.ru/26631/faultless">faultless
    - faultlessly
    - faulty
    - at fault
    - find fault with
    - to a fault
    * * *
    [fɔ:lt, AM also fɑ:lt]
    I. n
    1. no pl (responsibility) Schuld f
    it's all your \fault das ist ganz allein deine Schuld, nur du bist schuld daran
    it's your own \fault du bist selbst schuld daran
    it's the \fault of the judicial system that cases take so long to come to trial es liegt am Rechtssystem, dass Fälle so spät zur Verhandlung kommen
    to find \fault with sb/sth etw an jdm/etw auszusetzen haben
    the \fault lies with sb/sth die Schuld liegt bei jdm/etw
    the \fault lay with the organizers Schuld hatten die Organisatoren
    to be at \fault die Schuld tragen, schuld sein
    through no \fault of sb's own ohne jds eigenes Verschulden
    2. (weakness) Fehler m, Schwäche f
    we all have \faults wir haben alle unsere Fehler
    our electoral system has its \faults unser Wahlsystem hat seine Schwächen
    she was generous to a \fault sie war zu großzügig
    a \fault in sb's character jds Charakterfehler
    his/her main \fault seine/ihre größte Schwäche
    3. (mistake) Fehler m
    4. (defect) Fehler m, Defekt m
    there seems to be a \fault on the line es scheint eine Störung in der Leitung zu geben
    electrical/technical \fault elektrischer/technischer Defekt, elektrische/technische Störung
    5. GEOL (rift) Verwerfung f
    6. TENNIS Fehler m
    double \fault Doppelfehler m
    foot \fault Fußfehler m
    to call a \fault einen Fehler anzeigen
    \fault called! Fehler!
    II. vt
    to \fault sb/sth [einen] Fehler an jdm/etw finden
    you can't \fault her arguments gegen ihre Argumente ist nichts einzuwenden
    you can't \fault him on his logic an seiner Logik ist nichts auszusetzen
    III. vi TENNIS
    to \fault [on sth] [bei etw dat] einen Fehler machen
    * * *
    [fɔːlt]
    1. n
    1) (= mistake, defect) Fehler m; (TECH) Defekt m

    to find fault with sb/sth — etwas an jdm/etw auszusetzen haben

    he was at faulter war im Unrecht

    you were at fault in not telling me — es war nicht recht von Ihnen, dass Sie mir das nicht gesagt haben

    2) no pl

    it won't be my/his fault if... — es ist nicht meine/seine Schuld, wenn..., ich bin/er ist nicht schuld,wenn...

    whose fault is it? —

    it's all your own fault — das ist Ihre eigene Schuld, Sie sind selbst schuld

    through no fault of her own, she... — es war nicht ihre eigene Schuld, dass sie...

    3) (GEOL) Verwerfung f
    4) (TENNIS, HORSERIDING) Fehler m
    2. vt
    1) Fehler finden an (+dat), etwas auszusetzen haben an (+dat)

    I can't fault it/him — ich habe nichts daran/an ihm auszusetzen

    3. vi (GEOL)
    sich verwerfen
    * * *
    fault [fɔːlt]
    A s
    1. Schuld f, Verschulden n:
    it’s not her fault, the fault is not hers, it’s no fault of hers sie hat oder trägt oder trifft keine Schuld, es ist nicht ihre Schuld, es liegt nicht an ihr;
    be at fault schuld sein, die Schuld tragen ( with an dat)( A 4 a, A 8)
    2. Fehler m, (JUR auch Sach)Mangel m:
    sold with all faults ohne Mängelgewähr (verkauft);
    find fault nörgeln, kritteln;
    find fault with etwas auszusetzen haben an (dat), herumnörgeln an (dat);
    a) ausgesprochen,
    b) pej allzu, übertrieben
    3. (Charakter)Fehler m, (-)Mangel m
    4. a) Fehler m, Irrtum m:
    be at fault sich irren ( A 1, A 8);
    if my memory is not at fault wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht;
    commit a fault einen Fehler machen
    b) Vergehen n, Fehltritt m
    5. GEOL (Schichten)Bruch m, Verwerfung f
    6. TECH Defekt m:
    a) Fehler m, Störung f
    b) ELEK Erd-, Leitungsfehler m, fehlerhafte Isolierung
    7. Tennis, Springreiten etc: Fehler m
    8. JAGD
    a) Verlieren n der Spur
    b) verlorene Fährte:
    be at fault auf der falschen Fährte sein (a. fig) ( A 1, A 4 a)
    B v/t
    1. etwas auszusetzen haben an (dat)
    2. GEOL Schichten verwerfen
    3. obs verpfuschen, verpatzen
    C v/i
    1. GEOL sich verwerfen
    2. einen Fehler machen
    * * *
    1. noun
    1) Fehler, der

    to a fault — allzu übertrieben; übermäßig

    find fault [with somebody/something] — etwas [an jemandem/etwas] auszusetzen haben

    2) (responsibility) Schuld, die; Verschulden, das

    whose fault was it? — wer war schuld [daran]?

    3) (Tennis etc.) Fehler, der

    double fault — Doppelfehler, der

    4) (in gas or water supply; Electr.) Defekt, der
    5) (Geol.) Verwerfung, die
    2. transitive verb
    Fehler finden an (+ Dat.); etwas auszusetzen haben an (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Fehler - m.
    Mangel -¨ m.

    English-german dictionary > fault

См. также в других словарях:

  • Und was die innere Stimme spricht, das täuscht die hoffende Seele nicht —   Die beiden Schlussverse aus Schillers Gedicht »Hoffnung« ziehen das Resümee, dass die Hoffnung, selbst am Grabe noch, »kein leerer, schmeichelnder Wahn« ist, denn »Im Herzen kündet es laut sich an:/Zu was Besserm sind wir geboren.« In weniger… …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Simpsons-Folgen — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Simpsons-Episoden — Die Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 480 Episoden in 23 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Taken — Seriendaten Deutscher Titel Taken Originaltitel Steven Spielberg Presents Taken …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»